|  | Landseerzucht:  
    Auf Maien 66793  Schwarzenholz  /  Saarland
 
 
 | 
		
			| retour                                                                                                                                                                                                                                                                                                     
			retour | 
		
			| Wurfplanung 2021/22 
			- Epolina auf Maien (gerufen: Lissi) | 
		
			| In letzten Jahr (2021) wurde  
			unsere Epolina  fünf Jahre alt (11.7.2021). An ihrem Geburtstag 
		wird sie - so hofften wir - Mama von tollen Welpen sein. Leider hat sie 
			uns mit ihrer Läufigkeit aber bis zum 4.11.2021 warten lassen. In unserer 
		DLC/VDH/FCI - Zucht waren wir bis jetzt einem  Deckrhythmus von zwei Jahren 
		verbunden, d.h. wir versuchten mit unseren Hündinnen ab dem 3. 
			Lebensjahr alle zwei Jahre einen Wurf zu 
		gestalten (nach dem DLC-Zuchtreglement ist vom 2. bis zum 8. Lebensjahr 
			die Zucht erlaubt, also sieben Würfe. Aufgrund von Bettis Wurf (2018 
			/ 2019 Züchterpause ) und der Corona-Pandemie 
			haben 2020 Abstand von der Zucht genommen. Am 17.11. und 18.11.2021 waren wir zum Decken. Am 21.12.2021 haben 
			wir durch eine Ultraschalluntersuchung erfahren, dass das Decken 
			erfolgreich war. Der Geburtstermin sollte nach dem 16.1.2022 sein. 
			Es wird unser G-Wurf sein.
 | 
		
			|  | 
		
			| 
			Für unser 1. Zuchtvorhaben mit Epolina fiel 
			die Wahl auf: 
		 | 
		
			| Ole vom Nebelwald (VDH LZB 6456) -
			*31.10.2018 | 
		
			|  |  |  | 
		
			| Ole vom Nebelwald | Epolina auf Maien |  | 
		
			|  | 
		
			| Wir 
			haben uns für Ole u.a. aus nachstehenden Gründen entschieden: | 
		
			| 1. Wir 
				kennen ihn schon seit seiner Geburt (31.10.2018). Ich habe ihn 
				bei meinen Besuchen in Krefeld und auf der Clubschau 
			Saarwellingen 2020 und 2021 kennengelernt.
 | 
		
			| 2. Ich konnte mir deshalb ein Bild von 
			seiner Morphologie und auch seinem Wesen machen und erkannte sehr 
			schnell, was für ein vorbildlicher Typ er ist. Einfach ein lieber Kerl, leicht führbar und deshalb ein würdiger Partner 
			für unsere Epolina.
 | 
		
			| 3. Die beiden haben sich bei ihren Treffen 
			sofort verstanden. | 
		
			|  | 
		
			| Der 
			Deckakt wurde durch die DLC-Zuchtbuchstelle genehmigt: |  | 
		
			|  |  | 
		
			|  |  | 
		
			| Die Ahnentafeln: |  | 
		
			|  |  | 
		
			| Ole 
			vom Nebelwald |  | 
		
			|  |  |  |  |  | 
		
			|  |  | 
		
			| Epolina auf Maien |  | 
		
			|  |  |  |  |  | 
		
			|  |  |  |  |  | 
		
			|  |  | 
		
			| 
				
					| 
					Die Zuchtwerte der Verpaarung:1. Der Ahnenverlustkoeffizient1
					(AVK) beträgt 95.16  (strebt 
					gegen 100) und
 
					2. der Inzuchtkoeffizient /-grad2
					(IK) beträgt 1.17  (strebt 
					gegen 0.00 )   |  
					|  |  
					| Die Zuchtwerte im einzelnen (Erklärungen am Ende des 
					Textes): |  
					| 
						
							
							
						
						
							| Epolina auf Maien  
							VDH-LZB 6038  (11.07.2016) | Ole vom Nebelwald VDH-LZB 
							6456 (31.10.2018) |  
							| HD3: | A 1 | HD: | A 1 |  
							| ED4:  | 0 | ED:  | 0 |  
							| OCD5: | frei | OCD:  | frei  |  
							| MD6: | Genotyp N/N | MD:  | Genotyp N/N |  
							| Cystinurie7:
							 | Genotyp N/N | Cystinurie:  | Genotyp N/N |  
							| DM8: | Genotyp N/N | DM:  | Genotyp N/N |  
							|  |  |  |  |  
							| Weitere 
							Untersuchungen: |  
							|  |  |  |  |  
							| Epolina | Ole |  
							| Erklärungen 
							(Kurzfassung): |  
							| 
								
									| 
									1. Der 
									Ahnenverlustkoeffizient (AVK) zeigt an, 
									wie hoch der Anteil der Vorfahren ist, die 
									mehrfach in den Ahnentafel der zu 
									verpaarenden als Ahnen auftauchen. Ein AVK 
									von 100% sagt, dass in den beiden 
									Ahnentafeln (Hündin-Rüde) (5 Generationen 
									werden genannt) von max. 64 möglichen Ahnen, 
									die Ahnen alle unterschiedlich sind. | 2. Der 
									Inzuchtkoeffizient / - grad (IK) nennt 
									die genetische Verwandtschaft von Vater und 
									Mutter eines Welpen. Je niedriger er ist, 
									desto unterschiedlich ist die genetische 
									Verwandtschaft der Elterntiere. Vereinfacht 
									gesagt: der IK sagt mir, wie nahe die beiden 
									Elterntiere miteinander verwandt sind, d.h. 
									ob sie gleiche Vorfahren haben. Liegt 
									keinerlei Verwandtschaft vor, so erreicht 
									man beispielsweise einen Wert von 0.00 % |  |  
							| Bei der Verpaarung wurde darauf 
							geachtet, dass der Rüde in seiner Ahnentafel Anatol 
							auf Maien hat. Ole  hat ihn sowohl 
							mütterlicherseits als auch väterlicherseits, Epolina 
							väterlicherseits. Daraus ergaben sich AVK und IK. |  
							| 
								
									| 3. Die Hüftdysplasie 
									(HD) oder Hüftgelenksdysplasie 
									des Hundes 
									ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks.   | Befund der Hüfte 
									:                                             HD: 
										
											
											
										
										
											| □
											
											
											kein Hinweis auf HD 
											 | 
											
											A 
											1 / A 2  |  
											| □
											
											
											Übergangsform/Grenzfall HD 
											 | 
											
											B 
											1 / B 2 |  
											| □
											
											
											leichte HD  | 
											
											C 
											1/ C 2 |  
											| □
											
											
											mittlere HD  | 
											
											D 
											1 / D 2 |  
											| 
											
											□
											
											schwere 
											HD  | 
											
											
											E 
											1 / E 2 |  |  
									| 4. Die 
									Ellbogengelenkdysplasie (ED) 
									(Ellbogendysplasie) beinhaltet mehrere 
									wachstumsbedingte Erkrankungen des 
									Ellbogengelenkes. Sie führt - je nach 
									Erkrankung und Ausprägung - zu einer 
									leichten bis schweren Lahmheit und zur 
									Ellbogenarthrose | Befund der Ellenbogen
									ED: □ 
									ED 0 (kein Hinweis auf ED) □ 
									Grenzfall □ 
									ED 1 □ 
									ED 2 □ 
									ED 3 |  
									| 5. Osteochondrosis 
									dissecans (OCD) ist eine 
									Entwicklungsstörung des Skeletts von 
									Hunden,sie ist eine degenerative 
									Störung der Knorpelbildung und der 
									Verknöche-rung des Knorpels in den Gelenken 
									von Hunden. Wichtig sind eine 
									Vermeidung von Überbelastung, aber auch eine 
									angepasste Ernährung; denn sonst wächst der 
									Hund zu schnell, und legt somit mehr Gewicht 
									zu, als für das Skelett im momentanen 
									Entwick-lungsstand gut ist. Das Resultat ist 
									eine Überbelastung der Gelenke.  | Befund der Schulter
									OCD: □ 
									OCD frei  □ 
									OCD □ rechts □ links |  
									| 
									6. Die Degenerative 
									Myelopathie (DM) ist eine 
									chronisch fortschreitende 
									Rückenmarkserkrankung bei älteren Hunden. 
									Betroffen sind fast ausnahmslos Hunde ab 
									einem Alter von 8-10 Jahren. | Ergebnis: Genotyp N/N Der untersuchte Hund trägt somit nicht 
									den Hochrisikofaktor für DM  |  
									| 
									7. Die Cystinurie ist 
									eine genetisch bedingte 
									Stoffwechselerkrankung, bei der es zu einer 
									erhöhten Ausscheidung von Aminosäuren über 
									den Urin kommt. | Ergebnis: Genotyp N/N 
									Der 
									untersuchte Hund trägt somit nicht die 
									ursächliche Mutation für Cystinurie. 
									 |  
									| 8. Muskeldystrophie 
									(MD) ist eine unwillkürliche, progressiv 
									verlaufende Erkrankung. Es handelt sich 
									dabei um das Homolog zur 
									Duchenne-Muskeldystrophie beim Menschen.
									Bei betroffenen Landseern sind die Symptome 
									eine den gesamten Körper betreffende 
									Muskelschwäche, die vor allem im 
									Bewegungsapparat zu erkennen ist. Erkrankte 
									können sich nur sehr schwer und langsam 
									bewegen, sie schaffen keine längeren 
									Strecken zu laufen oder sind oft gar nicht 
									imstande zu laufen. Beginn der Symptomatik 
									ist in der Regel im Alter von drei bis 
									sechs Monaten.
 | Ergebnis: Genotyp N/N Der untersuchte Hund trägt 
									somit nicht die ursächliche Mutation für MD 
									im COL6A1-Gen. |  
									| retour | retour |  |  |  |  |